17.04.2010

Kündigungsdrohung und Aufhebungsvertrag – das darf Ihr Arbeitgeber

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hessen hat am 22.03.2010, Az.: 17 Sa 1303/09 ein neues Urteil gefällt. Danach dürfen Arbeitgeber mit einer Kündigung drohen.

Das war geschehen: Eine Testkäuferin hatte in einer Filiale einer Drogeriekette den Eindruck, eine Verkäuferin habe 8 € Bargeld für 2 Schachteln Zigaretten nicht ordnungsgemäß in der Kasse verbucht. Die Verkäuferin bestritt, das Geld unterschlagen zu haben, unterschrieb aber trotzdem einen Aufhebungsvertrag.  
Von diesem Aufhebungsvertrag wollte sie später wieder loskommen. Daher klagte sie auf Weiterbeschäftigung. Sie führte insbesondere als Argument an, dass der Arbeitgeber ihr mit einer fristlosen Kündigung gedroht habe, um sie zur Unterschrift unter den Aufhebungsvertrag zu veranlassen.

Damit ist sie aber vor dem LAG gescheitert. Anders als in Kündigungsschutzprozessen liegt bei der Anfechtung von Verträgen die Beweislast bei dem anfechtenden Arbeitnehmer.

Ein Arbeitgeber darf aber dann mit einer fristlosen Kündigung drohen, wenn in Anbetracht des Tatvorwurfs ein Verständiger objektiver Dritter an eine solche Kündigung denken würde.

Fazit: Unterschreiben Sie niemals voreilig einen Aufhebungsvertrag. Ziehen Sie stets einen Betriebsrat mit hinzu. Am besten ist es, wenn Sie die Angelegenheit mit Ihrem Rechtsanwalt zuvor besprechen. Der Abschluss eines schnellen und vorzeitigen Aufhebungsvertrages ist häufig die schlechteste Lösung.

Achtung: In der Regel erhalten Sie eine Sperrfrist beim Bezug Ihres Arbeitslosengelds!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Die 3 wichtigsten Schritte nach einer Kündigung

Haben Sie – wie so viele andere auch – eine Kündigung von Ihrem Arbeitgeber erhalten? Lesen Sie hier die 3 wichtigsten Schritte, die Sie nun durchführen sollten.  Mehr lesen

23.10.2017
Warten bis alle fertig sind – Darf der Arbeitgeber das verlangen?

Die Spätschicht in einem Betrieb geht bis 21:30 Uhr. Die Betriebsleitung möchte nun nicht mehr, dass irgendwelche Überstunden eigenmächtig gemacht werden oder, dass Maschinen für „private Tätigkeiten“ benutzt werden.... Mehr lesen