22.08.2010

Transsexualität ist keine Behinderung – Obwohl Nachteile faktisch bestehen

Das war geschehen: Eine Transsexuelle hatte eine geschlechtsangleichende Operation zur Frau vornehmen lassen. Sie beantragte die Feststellung der Schwerbehinderung. Das zuständige Amt für Versorgung und Rehabilitation stellte einen Grad der Behinderung von 40 fest. Die Transsexuelle wollte jedoch einen Grad der Behinderung von 60 anstreben und legte Klage ein. 
Das erstinstanzliche Sozialgericht hat nun einen Grad der Behinderung von 50 festgestellt und damit die Schwerbehinderteneigenschaft. Gleichwohl wurde die Transsexualität als solche nicht als Behinderung anerkannt. Die Berufung vor dem Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg blieb lt. Urteil vom 23. Juli 2010, Az.: L 8 SB 3543/09, ohne Erfolg.

Das LSG sagte, dass neben den sonstigen, als Behinderung anerkannten Erkrankungen der Klägerin die Transsexualität selbst keine eigenständige Funktionseinschränkungen bewirke. Auch der Gleichbehandlungsgrundsatz gebiete es nicht, auf Grund der Transsexualität den Grad der Behinderung zu erhöhen.

Fazit: In diesem Fall ging es wohl ums Prinzip. Denn mit festgestellten 50 % hat man die wichtigsten Rechte als Schwerbehinderter, insbesondere den besonderen Kündigungsschutz.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Arbeitsverträge – So sollte Ihr Minijob auf 400-€-Basis geregelt sein

Als 400-€-Kraft sollten Sie stets aufpassen, dass Ihr durchschnittliches Monatsentgelt nicht die 400 € übersteigt. Mehrere 400-€-Jobs addieren Sie. Zusammengerechnet dürfen Sie aber auch hier nicht die 400-€-Grenze... Mehr lesen

23.10.2017
Urlaub nach der Elternzeit

Endet Ihre Elternzeit? Häufig bestehen Probleme bei der Berechnung des Urlaubsanspruchs. Wie berechnet sich der Urlaubsanspruch im laufenden Jahr? Was ist mit dem Resturlaub vor der Elternzeit? Bis wann muss ich Urlaub geltend... Mehr lesen