03.01.2011

Wenn die Gratifikation bei einer Kündigung wegfallen soll

Der Fall: Eine Steuerfachwirtin war fristgerecht zum Jahresende entlassen worden. Ihr Arbeitgeber wollte ihr deswegen und unter Berufung auf den Arbeitsvertrag kein Weihnachtsgeld auszahlen. Im Arbeitsvertrag war geregelt, dass ein Anspruch darauf ausgeschlossen ist, „wenn sich das Anstellungsverhältnis im Zeitpunkt der Auszahlung in gekündigtem Zustand befindet”. Da die Arbeitnehmerin nicht selbst gekündigt hatte, klagte sie die Gratifikation ein.

Das Urteil: Die Arbeitnehmerin gewann auch; ihr Arbeitgeber musste ihr das Geld nachzahlen. Der Wortlaut der arbeitsvertraglichen Regelung stützt zwar die ablehnende Haltung des Arbeitgebers, doch die Regelung ist unwirksam, denn es wird nicht nach einer Arbeitgeberund Arbeitnehmerkündigung differenziert. Arbeitnehmer können letztlich also keinen Einfluss darauf nehmen, ob sie das Weihnachtsgeld bekommen oder nicht. Und dies ist eine unangemessene Benachteiligung (LAG Hamm, 16.9.2010, 15 Sa 812/10).

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Betriebsbedingte Kündigung – dann ist sie möglich – Teil 3 – die Sozialauswahl

In den vergangenen beiden Tagen hatte ich Ihnen bereits wichtige Dinge zur betriebsbedingten Kündigung mitgeteilt. Es muss ein dringendes betriebliches Bedürfnis vorliegen, durch den ein Arbeitsplatz entfällt. Kann Ihr... Mehr lesen

23.10.2017
Arbeitsverträge – Teil 9: 400-€-Jobs

Ihre grundlegenden Rechte und Pflichten werden im Arbeitsvertrag geregelt. Egal, ob mündlich oder schriftlich: Lesen Sie hier das Wichtigste zu Arbeitsverträgen, damit Sie im Streitfall auf der sicheren Seite sind. Heute:... Mehr lesen