11.01.2016

So sorgen Sie für Schutz vor sexueller Belästigung

Sexuelle Belästigungen am Arbeitsplatz und im Betrieb sind keine seltene Erscheinung. Um die Beschäftigten, in der Praxis sind es in der Regel die Arbeitnehmerinnen, zu schützen, ist in § 3 Abs. 4 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) der Schutz vor sexuellen Belästigungen am Arbeitsplatz festgeschrieben worden.
Das Gesetz definiert sexuelle Belästigungen als jedes vorsätzliche sexuell bestimmte Verhalten, das die Würde von Arbeitnehmern am Arbeitsplatz verletzt. Nach dem Gesetz gehören dazu vor allem sexuelle Handlungen und Verhaltensweisen, die nach den strafgesetzlichen Vorschriften unter Strafe gestellt sind, sowie sexuelle Handlungen und Aufforderungen zu diesen und sexuell bestimmte körperliche Berührungen, Bemerkungen sowie Zeigen und sichtbares Anbringen von pornografischen Darstellungen, die von den Betroffenen erkennbar abgelehnt werden.

So reden Sie mit

Als Betriebsrat haben Sie ein Mitbestimmungsrecht bei Fragen der Ordnung des Betriebs (§ 87 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz – BetrVG). Sie können deshalb mitbestimmen, unter welchen Voraussetzungen Ihr Arbeitgeber sexuelle Belästigungen im Betrieb ahnden kann oder muss, beispielsweise wann eine Abmahnung ausgesprochen werden kann oder eine Betriebsbuße verhängt werden darf. Außerdem ist es Ihre Aufgabe als Betriebsrat, darüber zu wachen, dass Ihr Arbeitgeber geeignete, also auch vorbeugende, Maßnahmen ergreift, die Ihre Kollegen und Sie vor sexueller Belästigung schützen (§ 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG). Sie können entsprechende Vorschläge machen (§ 80 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG).
Außerdem sind Sie als Betriebsrat zu beteiligen, wenn sich eine Beschäftigte bzw. ein Beschäftigter sexuell belästigt fühlt und von seinem Beschwerderecht Gebrauch macht. In einem solchen Fall sind Sie gehalten, sich ein eigenes Bild von der Angelegenheit zu machen. Sind Sie der Meinung, dass die Beschwerde berechtigt ist, müssen Sie Ihren Arbeitgeber umgehend auffordern, Abhilfe zu schaffen.

 

Erfahren Sie als Betriebsrat von sexuellen Belästigungen, schalten Sie sich am besten sofort ein. Und zwar unabhängig davon, ob es zu einer offiziellen Beschwerde gekommen ist oder nicht. Denn liegen Ihrem Arbeitgeber erst einmal Beschwerden nach § 13 AGG vor oder müssen Sie als Betriebsrat sich offiziell mit einer Beschwerde nach § 85 BetrVG befassen, ist eine gütliche Einigung schwierig. Dann geht es den Betroffenen manchmal nur noch darum, das Gesicht zu wahren.

Versuchen Sie, in solchen Fällen ein klärendes Gespräch mit allen Beteiligten einzuberufen. Falls es nicht dazu kommt oder ein Gespräch nicht Erfolg versprechend endet, raten Sie der betroffenen Kollegin (bzw. dem betroffenen Kollegen), von einem Anwalt prüfen zu lassen, ob eine Klage zur Verbesserung der Lage führt. Erinnern Sie sie auch an die hinsichtlich der Ansprüche aus dem AGG geltende 2-monatige Frist.

Diese Pflichten treffen Ihren Arbeitgeber

Der Schutz Ihrer Kollegen vor sexuellen Belästigungen ist vor allem Aufgabe Ihres Arbeitgebers. Er ist verpflichtet, die erforder- lichen Maßnahmen zum Schutz vor Benachteiligungen zu treffen (§ 12 AGG). Er muss Sie und Ihre Kollegen vor sexuellen Belästigungen jeglicher Art schützen. Zudem muss er vorbeugende Maßnahmen treffen. Dazu gehört auch, dass das AGG im Betrieb bekannt gemacht wird. Er muss Ihre Kollegen außerdem darauf hinweisen, bei welcher betrieblichen Stelle (in der Regel Beschwerdestelle) sie sich im Fall eines Falles beschweren können.
Kommt es tatsächlich zu Belästigungen, muss Ihr Arbeitgeber umgehend geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Belästigungen abzustellen. Doch sexuelle Belästigungen am Arbeitsplatz stellen stets eine Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflicht dar. Welche Maßnahmen Ihr Arbeitgeber konkret ergreifen muss, hängt von den jeweiligen Belästigungen ab. In Betracht kommt z. B. eine Abmahnung oder Kündigung, aber auch eine Umsetzung bzw. Versetzung. Die Auswahl der jeweiligen arbeitsrechtlichen Maßnahme richtet sich nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Das ermöglicht es, der Schwere der sexuellen Belästigung Rechnung zu tragen und für aus- reichenden Schutz des Opfers zu sorgen.

Wenn Ihr Arbeitgeber nicht eingreift

Ergreift Ihr Arbeitgeber auf die Beschwerde über eine sexuelle Belästigung hin keine geeigneten Maßnahmen zur Unterbindung, kann eine belästigte Kollegin ihre Arbeit zudem einstellen (§ 14 AGG). Und zwar ohne dass Ihr Arbeitgeber den Lohn kürzen darf. Dieses Leistungsverweigerungsrecht gilt allerdings nur in sehr engen Grenzen. Es betrifft nur die unmittelbare Tätigkeit am Ort der unmittelbaren Belästigung. Es bezieht sich also nicht auf den gesamten Betrieb. Diese Regelung ist wegen ihrer Unklarheit durchaus problematisch. Empfehlen Sie Ihren Kollegen deshalb, sich eher mit einer Beschwerde nach §§ 84, 85 BetrVG an Sie zu wenden.
Ein belästigter Kollege kann außerdem verlangen, dass die Diskriminierung beendet wird. Befürchtet er weitere Beeinträchtigungen, kann er auch auf Unterlassung der Benachteiligung beim Arbeitsgericht klagen.

Sonderfall: sexuelle Belästigung durch Dritte

Auch das ereignet sich immer wieder: Eine Kollegin bzw. ein Kollege wird von einem Externen, z. B. einem Lieferanten, Kunden oder Gast Ihres Betriebs, belästigt. In einem solchen Fall ist Ihr Arbeitgeber verpflichtet, sich schützend vor Ihre Kollegin / Ihren Kollegen zu stellen. Er muss alles dafür tun, dass die Belästigungen abgestellt werden. Notfalls muss er sogar die vertraglichen Beziehungen zu dem jeweiligen Geschäftspartner abbrechen.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Arbeitsverträge und Tarifvertrag

Haben Sie auch eine sogenannte Verweisungsklausel auf einen geltenden Tarifvertrag in Ihren Arbeitsverträgen? Die Rechtsprechung zu den Verweisen hat sich geändert.  Mehr lesen

23.10.2017
Hartz IV – ALG II – WICHTIG: Absenkung nur nach vorheriger Belehrung

Am gestrigen Donnerstag hat wieder einmal ein Hartz-IV-Empfänger eine Klage gewonnen. Das Bundessozialgericht hat ein wegweisendes Urteil am 18.02.2010, Az.: B 14 AS 53/08 R, gefällt. Das war geschehen: Einer Leistungsbezieherin... Mehr lesen

Das sagen unsere Leser

„Betriebsrat aktuell“ ist sehr übersichtlich, aktuelle Themen werden behandelt und die Informationen sind gut zu verwerten. Betriebsrat aktuell gehört in jedes Betriebsratsbüro!

Andre Heymann, Betriebsratsvorsitzender

Die Praxisnähe und die Checklisten machen „Urteilsdienst für den Betriebsrat“ für mich zu etwas Besonderem. Lorem Ipsum Dolor amid.

Carmen Behrend, Betriebsrätin

Proactively ipsum media appropriately materials without lorem networks that native cultivate daycare without client locavoire is evolve cross unit dolore niet.

Carmen Behrend, Betriebsrätin

Roland Steinbeck, Betriebsratsvorsitzender in Rosenheim

Da ich auf Grund der kleinen Größe des Betriebes ganz normal arbeiten muss, ist die Zeit für meine Betriebsratsaktivitäten ziemlich knapp bemessen. „“ ist da eine gute Lösung. Alles wird kurz, knapp und prägnant präsentiert. Und doch erhalte ich alles, was ich brauche, um Zeit sparend zu arbeiten. Sehr guter Service!

Michael Sommer, stellvertr. Betriebsratsvorsitzender

Meinen Betriebsratskolleginnen und -kollegen gefällt – genau wie mir – vor allem die so wenig komlizierte Sprache sehr gut. Das macht es leicht, sich auch in etwas komliziertere Themen hineinzufinden. Ich kann „“ jeder Kollegin und jedem Kollegen nur empfehlen!