24.03.2011

Die Verdachtskündigung – Was ist das eigentlich?

Für manche Kündigungen durch den Arbeitgeber reicht alleine der Verdacht auf eine schwerwiegende Pflichtverletzung aus. Wann ist dies genau der Fall? Und wie muss der Arbeitgeber sich verhalten? Das ist auch für Arbeitnehmer wichtig zu wissen. Hier das Wichtigste: 
Eine Verdachtskündigung sollten Sie streng von einer „normalen“ Kündigung unterscheiden. Der Verdacht einer schwerwiegenden Pflichtverletzung stellt einen eigenständigen Kündigungsgrund dar. Die Verdachtskündigungen werden daher auch überwiegend als außerordentliche fristlose Kündigungen ausgesprochen. Grundsätzlich darf die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses für den Arbeitgeber nicht zumutbar sein und es müssen dringende, auf objektiven Tatsachen beruhende schwerwiegende Verdachtsmomente gegen den Arbeitnehmer vorliegen.

In Betracht kommen hier zum Beispiel Diebstähle und Betrügereien gegenüber dem Arbeitgeber, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, Tätlichkeiten und Beleidigungen.

Zu einer Verdachtskündigung greift der Arbeitgeber dann, wenn er kein Geständnis des beschuldigten Arbeitnehmers hat oder diesen gerade nicht auf „frischer Tat“ ertappt hat. Allein die Anleitung eines staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahrens reicht für eine Verdachtskündigung nicht aus.

Weiterhin hat Ihr Arbeitgeber alles Zumutbare zur Aufklärung des Sachverhalts zu unternehmen. Insbesondere muss er Sie vor Ausspruch einer Verdachtskündigung angehört haben. Die Anhörung ist Wirksamkeitsvoraussetzung für die Verdachtskündigung! Vergisst der Arbeitgeber dies, ist die Verdachtskündigung aus formellen Gründen unwirksam.

Wichtig: Verdachtskündigungen werden häufig als fristlose Kündigungen ausgesprochen. Daher ist die 2-Wochen-Frist des § 626 Abs. 2 BGB einzuhalten. Ihr Arbeitgeber kann also innerhalb von 2 Wochen nach Kenntnis der Kündigungsgründe kündigen!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
So treiben Sie die Fortbildung von Frauen Schritt für Schritt voran

Die tatsächliche Gleichstellung von Frauen mit Männern zu verwirklichen, das ist das Ziel der Frauengleichstellungsgesetze des Bundes und der Länder. Zudem ist die Gleichstellung auch Staatsauftrag gemäß Art. 3 Abs. 2... Mehr lesen

23.10.2017
Von 400 auf 450 € – Soll die Geringfügigkeitsgrenze angehoben werden?

Die Bundesregierung will die Verdienstgrenzen bei den Minijobs auf 450 € anheben. Für die so genannten Midijobber soll sie auf 850 € steigen. Nun ist Ihre Meinung gefragt: Es gibt über 7 Millionen 400-€-Jobs. Was halten... Mehr lesen