21.12.2017

Berufskrankheiten – Ihre Fragen

Berufskrankheiten sind Krankheiten, die Beschäftigte durch die Ausübung Ihrer beruflichen Tätigkeit erleiden und die dem Unfallversicherungsträger gemeldet werden müssen. Im folgenden Artikel werden Sie gleich 2 aktuelle Urteile zum Thema Berufskrankheit sehen. Grund genug für mich, Ihnen die wichtigsten Fragen hierzu zusammenzustellen.

1. Wann ist eine Erkrankung anzuzeigen?

Besteht der ärztlich begründete Verdacht, dass Berufskrankheiten vorliegen, dann ist die Anzeige unverzüglich zu erstatten. Schon der Verdacht, dass am Arbeitsplatz des betroffenen Mitarbeiters z. B. Stoffe vorhanden sind, die mit der aufgetretenen Krankheit in einem Zusammenhang stehen können, reicht aus, um die Anzeigepflicht zu begründen. Je schneller, desto besser. Denn desto eher erhält Ihr Kollege Geldleistungen und Heilbehandlungen.

2. Wer meldet die Berufserkrankung?

Die Anzeige füllt Ihr Arbeitgeber aus und sendet sie an die zuständige Berufsgenossenschaft. Der Versicherte kann auch selbst Anzeige erstatten. Zur Anzeigeerstattung gibt es Formblätter bei der Berufsgenossenschaft. Die Anzeige muss diese bestimmte Form einhalten, § 193 Sozialgesetzbuch (SGB) VII. Informieren Sie sich also regelmäßig bei Ihrer Berufsgenossenschaft. Haben Ärzte den Verdacht, dass eine Berufskrankheit vorliegt, müssen sie Anzeige erstatten, § 202 SGB VII.

3. Was muss der Berufsgenossenschaft genau mitgeteilt werden?

Neben den Angaben zur erkrankten Person und zum Unternehmen sollen die Krankheitserscheinungen und die Art der aufgetretenen Veränderungen/Beeinträchtigungen möglichst konkret beschrieben werden. Zu nennen sind auch diejenigen Stoffe, Einwirkungen oder Tätigkeiten, die mit den beschriebenen Krankheitserscheinungen in Verbindung stehen können (z. B. Lärm, Feuchtarbeit, Asbest, Lösungsmittel etc.).

4. Wohin wird die Anzeige geschickt?

Senden Sie die vom Betriebsrat und der Unternehmensleitung unterzeichnete Anzeige Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger (z. B. Berufsgenossenschaft, Unfallkasse).

5. Hat der Mitarbeiter Anspruch auf eine Kopie der Anzeige?

Ihr Arbeitgeber muss dem erkrankten Mitarbeiter auf Verlangen eine Kopie der Anzeige überlassen. Zudem erhalten auch Sie als Betriebsrat eine Durchschrift für Ihre Unterlagen!

6. Wird die Sicherheitsfachkraft informiert?

Die Sicherheitsfachkraft und der Betriebsarzt sind vom Arbeitgeber über jede Anzeige zu unterrichten. Sie als Betriebsrat natürlich auch. Achten Sie darauf, dass alle unterrichtet werden. Alles andere sorgt nur für Ärger.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Wechsel der Erwerbstätigkeit während der Elternzeit

Eine Mandantin befindet sich bei Ihrem Arbeitgeber, einem Zahnarzt, derzeit in Elternzeit. Während der Elternzeit hat sie mit Ihrem Zahnarzt einen 400-€-Job vereinbart. Nun möchte sie diesen Nebenjob kündigen und bei einem... Mehr lesen

23.10.2017
Rassismus ist ein Kündigungsgrund – auch wenn er „nur“ privat gelebt wird

Schade, dass gerade die neuen Bundesländer immer wieder mit Rechtsradikalismus in die Schlagzeilen kommen. Das ist immerhin der Teil Deutschlands, der jahrzehntelang unter einem radikalen, menschenverachtenden System gelitten... Mehr lesen

23.10.2017
Betriebliche Altersversorgung – Das sollten Sie wissen

Gibt es in Ihrem Unternehmen eine betriebliche Altersversorgung? Es handelt sich dabei um eine bedeutende Sozialleistung Ihres Arbeitgebers. Geregelt ist das im Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung... Mehr lesen