27.04.2010

Diskriminiert eine Forderung zum Besuch eines Sprachkurses?

Der Fall:
Eine Kroatin war lange Jahre als Reinigungskraft und vertretungsweise als Kassiererin tätig. Deutsch wollte sie nicht lernen, obwohl ihr Arbeitgeber sie 2-mal hierzu aufgefordert hatte.
Grund für die Forderung: Es hatte Verständigungsprobleme mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden gegeben. Ende Januar 2008 machte der Arbeitgeber dann nochmals deutlich, dass deutsche Sprachkenntnisse Grundvoraussetzung für die Tätigkeit sind. Dies ließ die Mitarbeiterin nun aufhorchen – wenn auch anders als erwartet: Sie vermutete einen Verstoß gegen das Gleichbehandlungsgesetz und forderte eine Entschädigung von 15.000 €!

Das Urteil:
Doch sie scheiterte. Denn Auslöser für die Aufforderung, Deutsch zu lernen, war nicht die Herkunft der Mitarbeiterin aus dem ehemaligen Jugoslawien, sondern allein deren mangelnde Sprachkompetenz (LAG Schleswig-Holstein, 23.12.2009, 6 Sa 158/09).

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

23.10.2017
Nutzung einer fremden Essenskarte – Ermahnung/ Abmahnung erforderlich

Endlich einmal wieder eine positive Entscheidung eines höheren deutschen Arbeitsgerichts aus Arbeitnehmersicht! Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hessen hat eine Kündigung für unverhältnismäßig angesehen (Urteil vom 17.... Mehr lesen

23.10.2017
Sozialauswahl: Verzichten Sie auf eine Altersgruppenbildung

Will der Arbeitgeber betriebsbedingte Kündigungen aussprechen, muss er unter den Arbeitnehmern eine Sozialauswahl durchführen (§ 1 Abs. 3 Kündigungsschutzgesetz (KSchG)). Er muss ermitteln, welchen Arbeitnehmer die Kündigung... Mehr lesen

23.10.2017
Kündigungsberechtigung – dieser Chef darf kündigen

Immer wieder werde ich gefragt, wer eine Kündigung auf Arbeitgeberseite aussprechen darf: „Herr Schrader, darf mein Abteilungsleiter mir auch kündigen?“ Antwort: Nein, grundsätzlich nicht. Das sind die Fakten:   Mehr lesen