Top-Downloads
Muster: Überlastungsanzeige
Checkliste: Diese Punkte sollte ein...
Checkliste: Wesentliche Inhalte einer...
Checkliste: Zeugnisformulierungen
Checkliste Kündigungsschutz
Wird das Arbeitsverhältnis eines Ihrer Kollegen gekündigt, ist dies häufig ein Schock für den Betroffenen. Nichtsdestotrotz: Wer sich gegen eine...
Details anzeigen |Muster Dienstvereinbarung: Nein zu sexueller Belästigung
Sexuelle Belästigung ist immer ein heikles Thema. Vorbeugen ist hier eindeutig besser als heilen. Nutzen Sie gleich zu Beginn des Jahres die...
Details anzeigen |Muster: Stellungnahme an das Integrationsamt bei Kündigung Schwerbehinderter
So wie in diesem Muster könnte eine Stellungnahme an das Integrationsamt aussehen – genauer ein Widerspruch zur Kündigung von Schwerbehinderten.
Details anzeigen |Checkliste: Neue Zeitarbeitnehmer einstellen
Als Betriebsrat reden Sie auch bei der Einstellung von Zeitarbeitnehmern mit. Prüfen Sie anhand dieser Checkliste, ob Sie die Besonderheiten, die bei...
Details anzeigen |Checkliste: Mitbestimmungsrechte beim Gesundheitsschutz ausreichend berücksichtigt?
Mit Hilfe dieser Checkliste können Sie als Betriebsrat prüfen, ob die Mitbestimmungsrechte beim Gesundheitsschutz ausreichend berücksichtigt...
Details anzeigen |Muster: Antrag zur Bildung einer Einigungsstelle
So stellen Sie einen rechtskräftigen Antrag zur Bildung einer Einigungsstelle.
Details anzeigen |Muster: Betriebsvereinbarung "Überstunden"
Um Rechtssicherheit zu gewinnen, vereinbaren viele Arbeitgeber mit den Beschäftigten eine Regelung, nach der sich die Arbeitnehmer bereit erklären,...
Details anzeigen |Muster: Betriebsvereinbarung "Urlaubsgrundsätze"
Grundsätzlich gilt: Ihren Urlaub dürfen Sie und Ihre Kollegen so oder so nur antreten, wenn Sie ihn vorher mit Ihrem Arbeitgeber abgestimmt haben....
Details anzeigen |Muster-Schreiben: Nichtbeachtung der Unfallverhütungsvorschriften
Unfallverhütung ist extrem wichtig und die Vorschriften hierzu sollten eingehalten werden. Bei Nichtbeachtung müssen Sie handeln. Kommt es...
Details anzeigen |Muster: Widerspruch gegen eine Versetzung
Nicht alle Versetzungen von Mitarbeitern sind sinnvoll oder rechtens. Schalten Sie sich als Betriebsrat rechtzeitig ein! Wenn Sie mal Widerspruch...
Details anzeigen |Übersicht: Urlaubsanspruch prüfen
Nach §87 Abs.1 Ziffer 5 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) ist gesetzlich geregelt, welche Beteiligungsrechte Sie als Betriebsrat bei der Regelung...
Details anzeigen |Übersicht: Zulässige Themen für die Betriebsversammlung
Als Betriebsrat sind Sie dafür zuständig, vierteljährlich eine ordentliche Betriebsversammlung nach § 43 Abs. 1 S. 1 BetrVG einzuberufen. Auf...
Details anzeigen |Checkliste: Krankheitsbedingte Kündigung
Krankheit ist kein Kündigungsgrund. Wohl aber die damit einhergehenden Umstände, also Arbeitsunfähigkeit und Fehlzeiten. Ob eine krankheitsbedingte...
Details anzeigen |Checkliste: Sicherheit von Fluchtwegen
Die Arbeitsstättenverordnung legt fest, welche Plfichten Ihr Arbeitgeber in Bezug auf Sicherheit und Gesundheitsschutz hat und einhalten muss. Sorgen...
Details anzeigen |Muster-Regelungsabrede: Ausstattung des Personalratsbüros
Als Personalrat haben Sie nach § 44 Abs. 2 Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) einen Anspruch auf die erforderlichen Sachmittel für Ihre...
Details anzeigen |Muster: Dienstvereinbarung Arbeitszeitflexibilisierung
Führen Beschäftigungsschwankungen dazu, dass Arbeitnehmer nicht immer gleich ausgelastet sind, können flexible Arbeitszeitmodelle eine Lösung...
Details anzeigen |Muster: Einwilligung in die Datenerhebung
Fast jeden Tag gibt es Meldungen über Datenschutzlücken auf PCs, Handys, in Banksystemen oder bei Telekommunikationsanbietern. Wir müssen, was...
Details anzeigen |Muster: Kostenerstattung für Fachzeitschriften
Das Internet gibt vieles her, aber es geht nicht ganz ohne Fachzeitschriften. Mithilfe dieses Muster-Schreibens können Sie einen Antrag auf...
Details anzeigen |Muster: Widerspruch gegen die Kündigung
Kennen Sie als Arbeitnehmer Ihre Rechte genau, damit Sie im Zweifelsfall gegen eine Kündogung Ihres Arbeitgebers vorgehen können: Dieses...
Details anzeigen |Checkliste: Berechnung des Urlaubsanspruchs
Die richtige Berechnung Ihres Urlaubsanspruchs ist wichtig. Gerade bei Teilzeitkräften und Aushilfen ist sie nicht immer ganz einfach vorzunehmen....
Details anzeigen |Checkliste: Zeugnisformulierungen
Es gibt viele Feinheiten der Zeugnissprache. Beispielsweise spezielle Zeugniscodes, um Abwertungen zu verschleiern, ein abgestufte Bewertungen für...
Details anzeigen |Muster: Antrag auf Teilzeitarbeit nach der Elternzeit
Teilzeit nach Elternzeit: Einen besonderen gesetzlichen Anspruch auf eine Verringerung Ihrer Arbeitszeit haben Sie nicht. Ein Antrag kann aber...
Details anzeigen |Muster: Aufforderung zur Zahlung von Schmerzensgeld gegen den Arbeitgeber
Wenn Ihr Arbeitgeber trotz eines erhobenen Vorwurfs - z.B. bei Mobbing - nicht aktiv wird, muss er zahlen! Vertragsverletzungen des Arbeitgebers, zum...
Details anzeigen |Muster: Forderung nach Zuschlägen
Es gibt viele Arten von Zuschlägen. Haben Sie einen Anspruch auf solche Zuschläge oder Zulagen, fordern Sie diese von Ihrem Arbeitgeber ein. Mit...
Details anzeigen |Muster: Freistellung zur Stellensuche
Ihre Bewerbung war erfolgreich und nun sind Sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen? Ihr Arbeitgeber muss Sie hierfür unter bestimmten...
Details anzeigen |Muster: Geltendmachung des Mutterschutzlohns
Vielfach ist Arbeitgebern nicht klar, wann sie einen Mutterschutzlohn zahlen müssen und wann nicht. Dies gilt insbesondere bei der Verhängung eines...
Details anzeigen |Muster: Krankheit im Urlaub: Geltendmachung der Urlaubstage
Sie werden in Ihrem Urlaub krank. Auf Ihre Urlaubstage hat dieses keine Auswirkung. Denn nach § 9 des Bundesurlaubsgesetzes werden die durch...
Details anzeigen |Muster: Widerspruch gegen Arbeitszeiten
Sollten Ihre Arbeitszeiten mal nicht gesetzeskonform sein, weisen Sie Ihren Arbeitgeber darauf hin - mit diesem Widerspruch.
Details anzeigen |Muster: Widerspruch bei Kürzungen einer Gratifikation
Eine Gratifikation ist eine freiwillige Sonderzuwendung, die der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer zusätzlich zur normalen Arbeitsvergütung gewährt....
Details anzeigen |Checkliste: Was macht einen guten Aktionsplan aus?
Wenn sich Arbeitgeber mit der UN-BRK beschäftigen, sehen sie sich nicht selten überfordert. Ergreifen Sie diese Chance und helfen Sie Ihrem...
Details anzeigen |Checkliste: Diskriminierung vorbeugen
Ob in Ihrem Unternehmen Diskriminierungen und Mobbing vorkommen oder diese erfolgreich bekämpft werden, hängt oft stark vom Arbeitgeber ab. Wie viel...
Details anzeigen |Checkliste: Anzeichen für Mobbing und Bossing
Nicht selten wird Mobbing von der Firmenleitung gebilligt oder zumindest geduldet. Bossing geht von der Geschäftsleitung aus und zielt darauf ab,...
Details anzeigen |Checkliste: Umsetzung der UN-BRK im Betrieb
Die UN-Behindertenrechtskonvention beinhaltet — neben der Bekräftigung allgemeiner Menschenrechte auch für behinderte Menschen — eine Vielzahl...
Details anzeigen |Muster: Inklusionsvereinbarung von Betriebsrat und SBV
Durch die Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) auf das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) erweitert sich der Handlungsspielraum des...
Details anzeigen |Muster: Einspruch wegen Kündigung (Bund)
Zur Kündigung haben Sie ein Votum abgegeben, dem Votum wurde nicht gefolgt. Sie können nunmehr gegen diese Entscheidung Einspruch/Widerspruch oder...
Details anzeigen |Muster: Information zur Frauenversammlung
Das folgende Muster-Schreiben können Sie verwenden, wenn Sie Ihrem Arbeitgeber die Frauenversammlung anzeigen und die Kostenübernahme beantragen...
Details anzeigen |Muster: Initiativantrag Fortbildung zum Gleichstellungsrecht für die Personalverwaltung
Das folgende Muster-Schreiben können Sie nutzen, wenn Sie eine Fortbildung zum Gleichstellungsrecht für die Personalverwaltung oder für...
Details anzeigen |Muster: Antrag auf Kostenübernahme - Seminar
Das folgende Muster-Schreiben können Sie nutzen, wenn Sie einen Antrag auf Kostenübernahme für die Teilnahme an einem Seminar stellen möchten.
Details anzeigen |Checkliste: Gleichstellungsarbeit als Teamarbeit?
Sie als Gleichstellungsbeauftragte haben nach den Frauengleichstellungsgesetzen teilweise ebenfalls die rechtlich verbürgte Möglichkeit, im Team zu...
Details anzeigen |Checkliste: 7 Maßnahmen für einen ersten Überblick über bestehende Gefahren am Arbeitsplatz
Die Gefährdungsbeurteilung ist Teil des Arbeitsschutzes und die maßgebliche Grundlage sowie der Impulsgeber für Maßnahmen zur nachhaltigen...
Details anzeigen |Checkliste: Liegt eine Behinderung der MAV-Arbeit vor?
Manchmal ist es schwierig, richtig einzuschätzen, ob eine Behinderung in der Arbeit der Mitarbeiter-Vertretung tatsächlich objektiv vorliegt. Da...
Details anzeigen |Checkliste: Wesentliche Inhalte einer Überlastungsanzeige
Immer schneller, immer besser? Damit Ihre Kolleginnen und Kollegen nicht für Schäden haften müssen, die infolge einer Überlastungssituation...
Details anzeigen |Muster: Bekanntgabe der Sprechstunde
Um Ihren Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit zur Beratung zu geben, können Sie als Mitarbeitervertretung während der Arbeitszeit Sprechstunden...
Details anzeigen |Muster: Überlastungsanzeige
Die Überlastungsanzeige ist eine schriftliche Information an den / die Vorgesetzten und den Arbeitgeber über unhaltbare Arbeitsbedingungen. Der...
Details anzeigen |Muster: Dienstvereinbarung Erholungsurlaub
Jeder Arbeitnehmer hat in jedem Kalenderjahr Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. In diesem Muster haben wir für Sie eine beispielhafte...
Details anzeigen |Muster: Dienstvereinbarung über Fortbildungsveranstaltungen
Forbildungsveranstaltungen für Mitarbeiter sind von zentraler Bedeutung für ihren Fortschritt. Das folgende Muster können Sie für Ihren Betrieb...
Details anzeigen |Muster: Dienstvereinbarung Gesundheitsförderung in der Dienststelle
Gibt es in Ihrer Dienststelle Nachholbedarf in Sachen Arbeits- und Gesundheitsschutz? Setzen Sie eine Veränderung dieses Umstandes mit der...
Details anzeigen |Muster: Dienstvereinbarung Gesundheitsschutz
Durch die betriebliche Gesundheitsförderung sollen die Belastungen für die Beschäftigten abgebaut werden. Die Arbeitszufriedenheit, Gesundheit und...
Details anzeigen |Muster: Dienstvereinbarung zur Integration langzeiterkrankter Mitarbeiter in die Dienststelle
Leider kommt es in jedem Betrieb zu Langzeiterkrankungen einzelner Mitarbeiter. Benutzen Sie dieses Muster, um die Wiedereingliederung dieser Kollegen...
Details anzeigen |Muster: Dienstvereinbarung Rückkehrgespräche
Rückkehrgespräche sollen Fehlzeiten senken und gleichzeitig die Mitarbeitermotivation unterstützen. Ziel des Rückkehrgesprächs ist es, dem aus...
Details anzeigen |Muster: Dienstvereinbarung Teilnehmer- und Lehrgangsdaten bei Fortbildungen
Treffen Sie eine Dienstvereinbarung über das Recht auf informelle Selbstbestimmung bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Teilnehmern...
Details anzeigen |Muster: Dienstvereinbarung Verfahren bei der Bestellung von Amtsärzten
Formulieren Sie mit Hilfe dieses Musters die Dienstvereinbarung zur Bestellung von Amtsärzten in Ihre Dienststelle.
Details anzeigen |Muster: Dienstvereinbarung zum Thema E-Learning
Benutzen Sie dieses Muster, um eine Dienstvereinbarung zum Thema E-Learning zu verfassen.
Details anzeigen |Muster: Dienstvereinbarung zur Aus- und Weiterbildung in der Dienststelle
Darum geht es: Viele, gerade ältere Arbeitnehmer werden entlassen, weil sie angeblich nicht mehr auf dem neuesten Stand sind. Ziel dieser...
Details anzeigen |Checkliste: Anzeige der Frauenversammlung
Diese Checkliste fasst zusammen, was Sie bei der Anzeige der Frauenversammlung beachten sollten. Sie ist aber keineswegs abschließend, daher sollten...
Details anzeigen |Muster: Anzeige der Frauenversammlung und Antrag auf Kostenübernahme
Dieses Muster-Schreiben können Sie nutzen, um Ihrem Arbeitgeber die Frauenversammlung anzuzeigen bzw. die Kostenübernahme zu beantragen.
Details anzeigen |Checkliste: Grobplanung der Frauenversammlung
Wenn Sie die ersten Überlegungen zur Frauenversammlung abgeschlossen haben, sollten Sie Ihrem Arbeitgeber anzeigen, wann und in welchem Rahmen Sie...
Details anzeigen |Übersicht: Ziele der Frauenversammlung
Zunächst einmal sollten Sie sich darüber im Klaren sein, welche Ziele Sie mit der Frauenversammlung verfolgen. Die Ziele können recht...
Details anzeigen |Muster-Schreiben (Bundesbehörde): Einspruch gegen die Ablehnung der Durchführung einer Frauenversammlung
Kommen Sie mit Gesprächen zur Durchführung einer Frauenversammlung nicht weiter, dann machen Sie von Ihren Rechten Gebrauch. Wie ein solches Veto...
Details anzeigen |Muster-Schreiben: Einladung zur Frauenversammlung
Sie wollen die Kolleginnen in Ihrer Dienststelle zur Frauenversammlung einladen? Dieses Musterschreiben können Sie als Vorlage für Ihre Einladung...
Details anzeigen |Muster-Schreiben: Kostenübernahme Rhetorikseminar (Bundesbehörde)
Falls Ihnen das öffentliche Sprechen doch Probleme macht, können Sie sich hierzu schulen lassen. Ein Rhetorikseminar beispielsweise kann Sie hier...
Details anzeigen |Übersicht: Bericht zur Gleichstellungssituation
Wenn Sie einen Bericht zur Gleichstellungssituation abgeben müssen, dann können Sie sich an unseren Fragen als Grundstruktur orientieren.
Details anzeigen |Übersicht - Gliederung Einladungsschreiben Frauenversammlung
Bei der Einladung zur Frauenversammlung gibt es einiges zu beachten. Ein Einladungsschreiben zur Frauenversammlung könnte so strukturiert sein, wie...
Details anzeigen |Übersicht - Statement der Gleichstellungsbeauftragten / Frauenversammlung
Ihr Statement zu Ihnen, Ihrem Amt als Gleichstellungsbeauftragte und Ihrer Funktion können Sie anhand unserer Übersicht gut und einfach...
Details anzeigen |Checkliste - Fortbildung Berufsrückkehrerinnen
Nach § 10 Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG) soll eine Dienststelle in ausreichendem Maße Fortbildungen anbieten, die den beruflichen Aufstieg und...
Details anzeigen |Musterschreiben (Bundesbehörde): Initiativantrag Fortbildung zum Gleichstellungsrecht für die Personalverwaltung
Dieses Musterschreiben können Sie nutzen, wenn Sie eine Fortbildung zum Gleichstellungsrecht für die Personalverwaltung oder für Führungskräfte...
Details anzeigen |Muster-Schreiben (Bundesbehörde): Initiativantrag Fortbildung für Berufsrückkehrerinnen
Falls Defizite bei der Pflicht des Arbeitgebers aus § 10 BGleiG hinsichtlich der Berufsrückkehrerinnen bestehen, sollten Sie von Ihrem...
Details anzeigen |Muster - Initiativantrag Führungskräftefortbildungen für Frauen
Das Musterschreiben können Sie nutzen, wenn Sie einen Initiativantrag für Führungskräftefortbildungen für Frauen stellen wollen.
Details anzeigen |Muster - Initiativantrag zur Erhebung von Daten zur Fortbildung von Frauen
Die tatsächliche Gleichstellung von Frauen mit Männern zu verwirklichen, das ist das Ziel der Frauengleichstellungsgesetze des Bundes und der...
Details anzeigen |Muster - Übernahme der Pflegekosten während der Fortbildung von Frauen
Werden Maßnahmen zur Kinder- bzw. Pflegebetreuung bei Fortbildungen in Ihrer Dienststelle nicht angeboten, sollten Beschäftigte einen Antrag auf...
Details anzeigen |Übersicht - Gleichstellungsrechtliche Fortbildungen für Führungskräfte / Personalverwaltung
Gleichstellungsrechtlich existieren nicht nur Regelungen zur Förderung von Frauen bei der Fortbildung, sondern es finden sich gleichermaßen...
Details anzeigen |Übersicht - Gleichstellungsrechtliche Regelungen zur Fortbildung
In § 10 Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG), ähnlich in den vergleichbaren Regelungen in den Frauengleichstellungsgesetzen der Länder, findet sich...
Details anzeigen |Übersicht - Ursachen für Unterrepräsenz von Frauen bei Fortbildungen
Unsere Übersicht gibt Ihnen einen Überblick, welche Ursachen bei einer Unterrepräsentanz von Frauen bei Fortbildungen beispielsweise eine Rolle...
Details anzeigen |Übersicht - Vorteile Mentoring
Häufig werden spezielle Führungskräfteschulungen für Frauen angeboten. Diese werden in der Praxis immer mehr auch mit sogenannten...
Details anzeigen |Übersicht: Diskriminierungsmerkmale
Was bezweckt eigentlich das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)? Das AGG verbietet jede unzulässige Benachteiligung von Beschäftigten wegen...
Details anzeigen |Übersicht: Unerwünschte Verhaltensweisen
Bei einer Belästigung wird durch unerwünschte Verhaltensweisen, die mit einem in § 1 AGG genannten Grund in Zusammenhang stehen, ein feindliches...
Details anzeigen |Musterschreiben: Information über die Möglichkeit von Beschwerden
Ihrem Arbeitgeber sind aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) unterschiedliche Pflichten erwachsen. Als Schwerbehindertenvertretung ist es...
Details anzeigen |Übersicht: Diese Ziele hat sich Baden-Württemberg gesetzt
Baden-Württemberg versucht mit verschiedenen Maßnahmen auf allen Ebenen des öffentlichen Dienstes, Teilhabe am Arbeitsleben zu verwirklichen. Wenn...
Details anzeigen |Checkliste: Profitieren Sie und Ihre schwerbehinderten Kollegen schon von der UN-BRK?
Anhand dieser Checkliste können Sie erkennen, ob Sie und Ihre schwerbehinderten Kollegen schon von der UN-Behindertenrechtskonvention profitieren.
Details anzeigen |Übersicht: Diese Artikel der UN-BRK unterstreichen Ihre Argumentation
Diese Übersicht zeigt, welche Artikel der UN-Behindertenrechtskonvention Ihre Argumentation, die UN-BRK ernst zu nehmen, unterstreichen.
Details anzeigen |Checkliste: Was macht einen guten Aktionsplan aus?
Damit Sie es in der Praxis einfacher haben, sollten Sie dafür werben, einen Aktionsplan bzw. eine Inklusionsvereinbarung zu erstellen. Denn konkrete...
Details anzeigen |Checkliste: Fortbildung Frauen mit Familien- bzw. Pflegepflichten
Frauen – und natürlich auch Männer – mit Familienpflichten haben häufig Probleme, überhaupt an einer Fortbildung teilzunehmen, da sie die...
Details anzeigen |Übersicht: Aufsichtsbehörde Mutterschutz
Ihr Arbeitgeber hat für die Schwangerschaft einer Kollegin eine Meldepflicht. Sobald er von der Schwangerschaft erfährt, muss er die...
Details anzeigen |Musterschreiben: Kürzung der Pausen - Stillzeit
Die Stillzeiten muss Ihr Dienstherr auch bezahlen. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Arbeitgeber seinen Pflichten in Bezug auf stillende Mütter nicht...
Details anzeigen |Übersicht: Allgemeine Beschäftigungsverbote für Schwangere und Stillende
Häufig kennen Schwangere ihre Rechte nicht hinreichend. Klären Sie sie daher auf. Erläutern Sie beispielsweise die individuellen und allgemeinen...
Details anzeigen |Übersicht: Gründe für ausnahmsweise Kündigung von Schwangeren
Die Zustimmung zur Kündigung einer Schwangeren muss Ihr Dienstherr bei der Aufsichtsbehörde beantragen. Diese Zustimmung wird er nur in...
Details anzeigen |Übersicht: Wann besteht eine Arbeitszeitbeschränkung für Schwangere?
Nach § 8 Abs. 1 und 2 Mutterschutzgesetz (MuSchG) darf Ihre schwangere oder stillende Kollegin möglicherweise nicht mehr so lange arbeiten wie...
Details anzeigen |Musterschreiben: Nachtarbeit einer schwangeren Kollegin
Eine Arbeitszeitüberschreitung bei einer Schwangeren sollte Ihr Dienstherr tunlichst vermeiden. Zu schnell ist hier etwas passiert. Zudem drohen ihm...
Details anzeigen |Checkliste: Alles dran an Ihrem Arbeitszeugnis?
Anhand dieser Checkliste, können Sie und Ihre Kollegen prüfen, ob an Ihrem Zeugnis alles dran ist oder ob es Nachbesserungsbedarf gibt, den Sie...
Details anzeigen |Checkliste: Änderung im BBiG
Hätten Sie’s gewusst? Fangen bei ihnen im September neue Azubis an? Dann sollten Sie die folgende Änderung in § 11 Berufsausbildungsgesetz (BBiG)...
Details anzeigen |Checkliste: Merksätze Elektrosicherheit
Beim Thema Elektrosicherheit, gibt es eine Unmenge an Regelungen, die Sie gar nicht alle kennen können. Daher dient dieses Grundgerüst als eine Art...
Details anzeigen |Checkliste: So stellen Sie fest, ob Pausen und Ruhezeiten in Ihrem Betrieb richtig eingehalten werden
Pausen sind im Arbeitsleben unverzichtbar. Das wissen wir im Prinzip alle. Dennoch geraten wir immer wieder in eine Situation, in der wir...
Details anzeigen |Checkliste: Personenbedingte Kündigung richtig prüfen
Informiert Ihr Arbeitgeber Sie über eine geplante Kündigung im Rahmen des Anhörungsverfahrens, sollten Sie eine sorgfältige Prüfung des...
Details anzeigen |Checkliste: So prüfen Sie in 7 Schritten, ob und wie viel Urlaubsanspruch besteht
Den Urlaub zu berechnen, nachzuvollziehen und genau festzulegen ist schwierig. Die folgende Checkliste hilft Ihnen dabei, gehen Sie die Schritte...
Details anzeigen |